Die enge Zusammenarbeit von Anwältin und Psychologen/innen sowie Beratungsstellen
führt zu raschen, effizienten und oft einvernehmlichen Lösungen,
da eine möglichst konfliktfreie Zukunftsgestaltung angestrebt wird
- Eltern bleiben Eltern; wir helfen diese Rolle beizubehalten
- Idealer Weise kann ein Mindestmaß an Kommunikation aufrecht erhalten bleiben, um weiter gemeinsame Entscheidungen treffen zu können; ist dies nicht möglich, werden Kinder vor dem Paarkonflikt geschützt gehalten
- Finanzielle Problemlösungen sind wichtig, aber nicht erstrangig; (nur) stellvertretende Forderungen, wie Ehegattenunterhalt gegen Obsorge, werden vermieden
- Einfühlsames Eingehen auf Kinderwünsche wird möglich, da diese gegenüber der Psychologin leichter artikulierbar sind, als gegenüber den Eltern, denen gegenüber die Kinder in einem Loyalitätskonflikt stehen
- Die konkrete Ausgestaltung einer umfassenden Vereinbarung hilft, wie in Zukunft bei Missverständnissen / Kommunikationsproblemen weiter vorgegangen werden kann, ohne jedes Mal das Gericht anrufen zu müssen
Die Einhaltung der Vereinbarung von Betreuungszeiten, Programmgestaltung oder Ausnahmeregeln haben die Erwachsenen vorab zu klären – und erst dann den Kindern mitzuteilen.
Wir nehmen bei einer Betreuungsvereinbarung immer Bedacht auf:
- die genaue Einteilung der Zeit, die das Kind mit dem jeweiligen Elternteil verbringt
- die klare Aufteilung von Urlauben, Feiertagen sowie Familienfesten
- Ort und Zeit der Betreuungsübergabe sind abgeklärt
- es gibt eine transparente Regelung, wie der Kontakt zwischen den Eltern per Telefon oder e-mail gestaltet werden soll
- das Verhalten im Fall von Verhinderungen oder Verspätungen ist für beide Seiten klar und nachvollziehbar festgelegt